Nachdem Bundes- und Landesregierung mit den Soforthilfen für kleine Unternehmen (bis 50 Mitarbeiter) sehr schnell reagiert haben und das am 27.03. gestartete Programm mittlerweile in der überwiegenden Zahl der Fälle bereits zu einer Auszahlung geführt hat, fehlte bislang ein wirksames Hilfsprogramm für mittlere Unternehmen.Es gab zwar entsprechende KfW-Kredite, aber es galt, trotz Haftungsübernahme bis 90% durch den Bund: Wer einen Kredit haben wollte, musste einen in die Zukunft gerichteten Geschäftsplan vorlegen, um das Risiko der Geldgeber zu begrenzen. Da derzeit aber niemand abschätzen kann, wie lange die Krise noch anhält, können die meisten Mittelständler damit nicht dienen – weshalb sich die KfW-Kredite in vielen Fällen als unwirksam entpuppt haben. Um diese Hürde aus dem Weg zu räumen, springt nun der Staat auch hier ein und verbürgt Notkredite bis zur Höhe von drei Monatsumsätzen zu 100 Prozent.
Die Erklärung von Finanz und Wirtschaftminister finden Sie hier.
Die Eckpunkte des KfW Schnellkprogramms finden Sie hier.